Die Vorstandsmitglieder Dr. Martin Kühling und Herbert Hermes blickten auf der diesjährigen Vertreterversammlung zufrieden auf das abgelaufene Geschäftsjahr 2018 zurück. Insgesamt haben sich 355 Vertreter, Gäste und Mitarbeiter im Waldhof in Vechta eingefunden, um an der Veranstaltung teilzunehmen. Trotz Niedrigzinsen, zunehmender Regulatorik und der Veränderungen durch die Digitalisierung bleibt die Volksbank Vechta auf Wachstumskurs.
Herbert Hermes verdeutlichte dies anhand der Geschäftszahlen für das Jahr 2018: So stieg die Bilanzsumme um 53 Mio. EUR auf nunmehr 1.169 Mio. EUR (+ 4,7%). Auch bei den Kundenkrediten konnte ein solides Wachstum von 28 Mio. EUR auf 852 Mio. EUR (+ 3,4 %) verzeichnet werden, die Kundeneinlagen wuchsen um 43 Mio. EUR auf 823 Mio. EUR (+ 5,7 %).
Neben einer erneut hohen Kreditnachfrage aus dem Baugewerbe sowie dem Wohnungsbau trugen ebenfalls Finanzierungen im Bereich der Landwirtschaft und der Dienstleistungsbranche als maßgebliche Treiber zu dem Kreditwachstum bei. Dieses Wachstum entspricht den Annahmen der mehrjährigen Planung. Einen bedeutenden Anteil am gesamten Finanzierungsvolumen hatten auch in 2018 wieder die Finanzierungspartner der Genossenschaftlichen Finanzgruppe. Hierbei handelt es sich im Wesentlichen um langfristige Hypotheken-, Bauspar- und Versicherungsdarlehen. Ihr Bestand erhöhte sich um 34 Mio. EUR auf 316 Mio. EUR (+ 12,1 %).
Konform zu den vorangegangenen Jahren bestätigte sich im Bereich der Kundeneinlagen die Tendenz der verstärkten Umschichtung von langfristigen zu kurzfristigen Einlagen. So erhöhten sich die Sichteinlagen um 32 Mio. EUR auf nunmehr 450 Mio. EUR (+ 7,7 %) und die Spareinlagen um 24 Mio. EUR auf 316 Mio. EUR (+ 8,2 %). Die Termineinlagen hingegen reduzierten sich erwartungsgemäß um 12 Mio. EUR auf 57 Mio. EUR.
Sowohl mit der Ertragslage als auch mit der Eigenkapitalausstattung ist der Vorstand der Volksbank Vechta zufrieden – doch auch in 2018 hinterlassen die anhaltende Niedrigzinsphase sowie die zunehmende Regulatorik ihre Spuren.
Vorstandssprecher Dr. Martin Kühling ging zu Beginn seines Vortrages auf die weltwirtschaftliche Entwicklung ein und sprach über leicht fallende Wachstumsprognosen für die Weltkonjunktur. Kritisch ging Herr Dr. Kühling mit der Zinspolitik der Europäischen Zentralbank um und stellte klar, dass diese den Zeitpunkt für eine Zinserhöhung verpasst habe.
Ein weiteres Schwerpunktthema war das 125-jährige Jubiläum der Volksbank Vechta. Dr. Kühling zeigte einige Impressionen vom Tag der offenen Tür im Mai 2019 und ging zudem kurzweilig auf die Ursprünge von Genossenschaftsbanken sowie auf die Ursprünge der Volksbank Vechta ein. Zum Abschluss seines Vortrages stellte Dr. Kühling fest, dass die Volksbank Vechta trotz aller bestehenden und künftigen Herausforderungen sehr gut für die Zukunft gewappnet ist.
Der Aufsichtsratsvorsitzende Ludger Wessel brachte im Anschluss an den Bericht des Vorstandes weitere wichtige Tagesordnungspunkte vor. So wurde im weiteren Verlauf der Veranstaltung der Jahresabschluss 2018 festgestellt sowie der Verwendung des Jahresüberschusses und damit der Zahlung einer Dividende von – unverändert – 6 % seitens der Vertreter einstimmig zugestimmt. In Vorbereitung für die in diesem Jahr anstehende Vertreterwahl wurden zudem die vorgestellten Änderungen in der Wahlordnung sowie die Mitglieder des Wahlausschusses beschlossen.
Die turnusmäßig aus dem Aufsichtsrat ausscheidenden Mitglieder Dr. Erwin Sieverding und Ludger Wessel wurden zudem einstimmig in das Gremium wiedergewählt. Das ebenfalls ausscheidende Mitglied Peter Spille konnte wegen Erreichen der Altersgrenze nicht wiedergewählt werden. Für ihn erfolgte eine Neuwahl: Gabriele Anders, ebenfalls aus Vechta, wurde neu in das Gremium aufgenommen.
Zum Abschluss der Veranstaltung wurde Herr Spille für sein langjähriges Wirken in der genossenschaftlichen Organisation geehrt. Für seine knapp 25-jährige ehrenamtliche Tätigkeit im Aufsichtsrat der Volksbank Vechta, davon 20 Jahre als Aufsichtsratsvorsitzender, erhielt er die silberne Ehrennadel des Genossenschaftsverbandes Weser-Ems. Die Überreichung nahm der Verbandsdirektor des Genossenschaftsverbandes, Herr Johannes Freundlieb, vor.